Suche: Kirchdorf an der Iller

Seitenbereiche

Bannerbild

Suche auf www.kirchdorf-iller.de

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "w".
Es wurden 44 Ergebnisse in 50 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 44.
03052022_textliche_Festsetzungen.pdf

aktuellen Fassung (VwV Feuerwehrflächen) zu errichten. Der Löschwasserbedarf ist gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 405 sicherzu- stellen. Die Ausstattung mit Hydranten ist entsprechend der DVGW 331, Aus- wahl, Einbau [...] werden Ablagerungen oder Altlasten angetroffen, sind ggf. weiteren Maßnahmen (§ 21 Abs. 1, § 40 Abs. 2 KrW-/AbfG und Art. 1 Satz 1 u. 2, Art. 12 Bay-BodSchG) in Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden d[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 962,20 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.05.2022
01_230411_6630_V_BP_Liebherr_Sued_III_Zeichnerischer_Teil.pdf

1936 1953/3 1945/1 1937 1915 19 12 /1 - - ### m - 5,00 14,98 3,00 5,00 10,00 3,00 3,00 WWWWWWWWWWWWWWWW vorh. Betonmast vo rh . F re ile it un g vo rh . F re ile it un g F+R GE2 a GRZ 0,8 FD [...] DH = 16 DN: 0-18° LEK T = 57 LEK N = 42 1936 1936/2 1936/1 FD/PD DN= 0 - 18° LEK T LEK N 1936 3,0 WW F+R LR LR GRZ 0,8 a ROK = +0,30m GE DH = 16m Verfahrensvermerke 1. Der der Kirchdorf a.d. Iller hat[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,43 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.05.2023
Anlage_1.4_G_4_Vermessung_1-1500_Oberopfingen.pdf

G ar W C G ar 18 W hs 28 W hs G ar 3 W hs 6/1 W hs 8 W hs G ar 10 WW g Schu 53 W hs Sc hu Gar G ar G ar 8 W hs G ar G ar 3 W hs G ar 30 W hs W irt g 51 W hs G ar 4 W hs 1 W hs G ar Sc hu G ar 1 W hs 3 [...] hs G ar G ar 2 W hs 16/1 W hs 3 W hs 1 W hs 26 W hs G ar 6 W hs G ar 12 WW g 8 W hs 20 W hs 48 W hs 4 W hs G ar G ar 17 W hs 9 WW gSc hu 1 W hs 3 W hs K 7578 36 0/ 3 50 Zu r A lle e Siedlungsweg Pfarrweg [...] 3 W hs W irt g 18/1 W hs G ar Gar Sc hu 38 W hs Sc hu 1 W hs G ar G ar G th s G ar G ar 10 W hs 23 W hs 47 W hs 11 W hs 1 W hs G ar G ar G ar G ar 29 W hs 55 W hs 7 W hs 3 W hs Sc hu 49 W hs Gar 4 W hs[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 788,80 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.03.2024
Anlage_2.3_Stand_2023.05.22_2003-02-03_230424_Variante2a.pdf

EF H W E 1, 5 TH 5, 40 FH 7, 50 EF H W E 1, 5 TH 5, 40 FH 7, 50 EF H W E 1, 5 TH 5, 40 FH 7, 50 EF H W E 1, 5 TH 5, 40 FH 7, 50 EF H W E 1, 5 TH 5, 40 FH 7, 50 EF H W E 1, 5 TH 5, 40 FH 7, 50 EF H W E 1 [...] FH 7, 50 D H W E 2 TH 5, 40 FH 7, 50 KH W E 1 TH 6, 20 FH 11 ,5 0 KH W E 1 TH 6, 20 FH 11 ,5 0 KH W E 1 TH 6, 20 FH 11 ,5 0 KH W E 1 TH 6, 20 FH 11 ,5 0 EF H W E 1, 5 TH 5, 40 FH 7, 50 EF H W E 1, 5 TH 0 [...] F eu er w eh rg er ät eh au s FH 7 ,0 0 T H 3 ,6 0- 5, 40 3P 3P EF H W E 1, 5 TH 5, 40 FH 7, 50 EF H W E 1, 5 TH 5, 40 FH 7, 50 D H W E 2 TH 5, 40 FH 7, 50 EF H W E 1, 5 TH 5, 40 FH 7, 50 EF H W E 1, 5[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 8,33 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.03.2024
Anlage_7.2_V_2.7_GRZ_und_Haustypen_Var._2-1-1500_Oberopfingen.pdf

24 5 363 314 30 2 36 0/ 3 18 18 /4 9/14 9/14 9/1 4 Zw 8 W E 9 W E 8 W E G E W 4 W E 10 W E 6 W E 8 W E 4 W E 12 W E 3 W E4 W E 12 W E 3 W E 4 W E 14 /1 7 14 /1 7 14 /1 7 14 /1 7 12 /1 8 12 /1 6 12 /1 6 [...] t-M ar tin us -W eg Sa nk t-V in ce nt iu s- W eg Sa nk t-W en de lin us -W eg Sa nk t-A lb er tu s- W eg St ift un gs w eg St ift un gs w eg Zu r A lle e Pfarrweg Zu r A lle e St ic h 3 W oh ns tra ße 3 [...] 14/25 W A S D , W D , Z D , F D II o 0, 35 /0 ,5 3 0, 70 E W A S D , W D , Z D , F D II- II( +D ) a H 0, 35 /0 ,5 3 0, 70 W A o S D , W D , Z D , F D II- II( +D ) 0, 40 /0 ,6 0 0, 80 W A S D , W D , Z[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 539,77 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.03.2024
Fakten_zur_Fernauslesung.pdf

die Sende- leistung bei maximal 200 mW. MHz MHz ist die Abkürzung für Megahertz. 1 MHz = 1.000.000 Schwingungen pro Sekunde. mW mW ist die Abkürzung für Milliwatt. 1 mW entspricht 1/1000 von 1 Watt. MPE MPE [...] Radiation Protection) festgelegt. 2 1 0.5 1.5 0.5 1 21.5 (W /m 2 ) 0,0001 W/m2 0,5161 W/m2 100% 100% 99% 1% 99%1% Distance from source (m) (W /m 2) 0.5 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 1 21.5 Zähler mit mobiler [...] abgeben darf. Der MPE-Grenzwert für den Zähler beträgt 4,3 W/m2, der Wert für einen fernauslesbaren Wasserzähler von Kamstrup liegt jedoch nur bei 0,0001 W/m2. Zudem nimmt die Wärmebelastung eines Funksignals[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 130,26 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.05.2025
Kundeninformation_Funkbelastung.pdf

Verglichen mit der Funkbelastung eines 30 Minuten Handytelefonats (2.000 mW/30 Minuten pro Tag) sendet dieser Wasserzähler (10 mW/54 sek. pro Tag (24 Std./16 sek. * 0,01 sek. Sendelänge) also mit einer 200fach [...] 200fach geringeren Leistung und nur 54 Sekunden am Tag. Energiebilanz: Handy: 2 W x 1.800 sek. = 3.600 Ws Wasserzähler: 0,01 W x 54 sek. = 0,54 Ws und somit um Faktor 6.666 geringer. Der Vergleich (Sendeleistung [...] genheit an. Der Wasserzähler sendet den Zählerstand alle 16 Sek. mit einer Sende- leistung von 10 mW und einer Dauer von 0,01 Sek. Das Funktelegramm ist durch eine 128 Bit AES-Verschlüsselung gesichert[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 61,34 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.05.2025
VG_Cottbus_Funkwasserzähler.pdf

Urteil vom 15. Dezember 1983 – 1 BvR 209/83 –, BVerfGE 65, 1-71, Rn. 151; BVerfGE 45, 400 (420) m.w.N.). Wie konkret diese gesetzliche Grundlage indes sein muss und ob insbesondere die Regelung im Rahmen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 359,15 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.05.2025
Anlage_7.1_V_2.3_Haustypen_Var._2_1-1500_Oberopfingen.pdf

l. 19 W E -- > 38 S tp l. + 5 B es uc he r) (1 .0 74 m ² o hn e Zu fa hr t -- > G ro ßg ar ag e) (K el le rr äu m e) G E 1 -2 GE 1-2 W E 1 0 W E 8 W E 6 W E 4 W E 8 W E 9 WE 8 W E 4W E 1 0- 12 W E 1 0- [...] kt -M ar tin us -W eg S an kt -V in ce nt iu s- W eg S an kt -W en de lin us -W eg S tif tu ng sw eg S tif tu ng sw eg Zu r A lle e DH S tic h 3 2P 1P W oh ns tra ße 3 .2 Fu ß- u . R ad w eg S tic h 4 Fu [...] (1 .0 10 m ² o hn e Zu fa hr t -- > G ro ßg ar ag e) (K el le rr äu m e) W oh ns am mels tra ße W oh ns tra ße 2 W oh ns tra ße 1 W oh ns am m el st ra ße 3P 5P 3P 4P 4P 4P E in ba hn st r. TG Fahrräder/Müll[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 586,95 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.03.2024
220204_6312_BPAEnd_Textteil.pdf

aktuellen Fassung (VwV Feuerwehrflächen) zu errichten. Der Löschwasserbedarf ist gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 405 sicherzu- stellen. Die Ausstattung mit Hydranten ist entsprechend der DVGW 331, Aus- wahl, Einbau [...] werden Ablagerungen oder Altlasten angetroffen, sind ggf. weiteren Maßnahmen (§ 21 Abs. 1, § 40 Abs. 2 KrW-/AbfG und Art. 1 Satz 1 u. 2, Art. 12 Bay-BodSchG) in Abstimmung mit den zuständigen Fachbehörden d[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 945,37 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.03.2022