Suche: Kirchdorf an der Iller

Seitenbereiche

Bannerbild

Suche auf www.kirchdorf-iller.de

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 49 Ergebnisse in 14 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 49.
Kerstin_Wegner_-_Satzung_u__ber_die_Erhebung_von_Erschliessungsbeitra__gen_Stand_14.03.2006.pdf

bestehen; 2. Parkflächen eine Decke entsprechend Nr. 1 aufweisen; diese kann auch aus einer wasserdurchlässigen Deckschicht (zum Beispiel Rasenpflaster, Rasengittersteine, Schotterrasen) bestehen; 3. Gr[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 317,55 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.06.2020
04_221123_TOEB1_Formblatt_3.1-4.1.pdf

im Regelfall in der Abwägung nicht überwunden werden können (z.B. Landschafts- oder Wasserschutzgebietsverordnungen) Einwendungen Rechtsgrundlagen Möglichkeiten der Überwindung (z.B. Ausnahmen oder Befreiung)[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 73,45 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 06.12.2022
AR-24-VU-001291-01.pdf

. 13) Die Anforderung gilt für Wasserversorgungsanlagen und dezentrale Wasserversorgungsanlagen. Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Hinter der Stelle der [...] der Mischung von Trinkwasser aus zwei oder mehr Wasserwerken darf die Calcitlösekapazität im Verteilungsnetz den Wert von 10 mg/l nicht überschreiten. Für Eigenwasserversorgungsanlagen wird seitens des [...] Probenahme Trinkwasser VU NG DIN ISO 5667-5 (A14): 2011-02 Angabe der Vor-Ort-Parameter Chlor (Cl2), frei VU NG DIN EN ISO 7393-2: 2019-03 Sauerstoff (O2) VU NG DIN EN ISO 5814: 2013-02 Wassertemperatur VU NG[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 299,99 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.11.2024
Pru__fbericht_Wasser.pdf

[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,34 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.06.2020
Pruefbericht_2020.pdf

nach Abschluss der Aufbereitung im desinfizierten Trinkwasser; 1000/ml bei Wasserversorgungsanlagen nach § 3 Nummer 2 Buchstabe c sowie in Wasserspeichern von Anlagen nach Buchstabe d. Der Unternehmer und [...] Lab. Akkr. Methode Probenahme Probenahme Trinkwasser (Zapf-/Schöpfprobe) VU RE000 AE DIN EN ISO 5667-5 (A14): 2011-02 Probenahme mikrobiol. Untersuchungen von Wasser VU RE000 AE DIN EN ISO 19458 (K19): 2006-12 [...] 1) Für den Verbraucher annehmbar und ohne anormale Veränderung. 2) Das Trinkwasser sollte nicht korrosiv wirken. Für Trinkwasser, das zur Abfüllung in verschließbare Behältnisse vorgesehen ist, kann der[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 212,46 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 16.12.2020
Pruefbericht_02.2021.pdf

vorliegenden Wasserprobe handelt es sich um Wasservorkommen des Zweckverbandes Illertalwasserversorgung. Die Probe wurde in Kirchdorf im Rathaus (E.-Nr.: 426066-ON-0001) entnommen. Das Wasser war im Aussehen [...] für Wasserversorgungsanlagen nach § 3 Nummer 2 Buchstabe a und b. Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Hinter der Stelle der Mischung von Trinkwasser aus [...] mischer Hinsicht ist das Wasser daher als ungünstig zu beurteilen, da der Schwellenwert von + 0,30, ab dem es in der Regel zu vermehrten Inkrustationen in Wasserleitungsrohren und damit zu lockeren De[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 316,50 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.03.2021
Pruefbericht_2021_Herbst.pdf

AR-21-VU-008192-01 mit der Probe 221103072 Bei der vorliegenden Wasserprobe handelt es sich um Wasservorkommen des Zweckverbandes Illertalwasserversorgung. Die Probe wurde in Berkheim, St. Willeboldstraße 30 in [...] für Wasserversorgungsanlagen nach § 3 Nummer 2 Buchstabe a und b. Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Hinter der Stelle der Mischung von Trinkwasser aus [...] liegt mit 8,9 mg/l in einem für Trinkwasser günstigen Bereich über dem aus korrosions-chemischer Hinsicht geforderten Mindestgehalt von 3,0 mg/l. Sauerstoff verleiht einem Wasser zusammen mit der freien Kohlensäure[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 318,34 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.10.2021
Bericht_2.2.23.pdf

für Wasserversorgungsanlagen nach § 3 Nummer 2 Buchstabe a und b. Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Hinter der Stelle der Mischung von Trinkwasser aus [...] Probenahme Trinkwasser VU NG DIN ISO 5667-5 (A14): 2011-02 Angabe der Vor-Ort-Parameter Chlor (Cl2), frei VU NG DIN EN ISO 7393-2: 2000-04 Sauerstoff (O2) VU NG DIN EN 25814: 1992-11 Wassertemperatur VU NG [...] g nach TrinkwV (Stand 2021-09). TrinkwV: Trinkwasserverordnung TMW: Technischer Maßnahmenwert GOW: Gesundheitliche Orientierungswerte TWLW: Trinkwasserleitwert Bitte informieren Sie bei Überschreitungen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 277,37 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.05.2023
Bericht_22.pdf

für Wasserversorgungsanlagen nach § 3 Nummer 2 Buchstabe a und b. Die Anforderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Hinter der Stelle der Mischung von Trinkwasser aus [...] g nach TrinkwV (Stand 2021-09). TrinkwV: Trinkwasserverordnung TMW: Technischer Maßnahmenwert GOW: Gesundheitliche Orientierungswerte TWLW: Trinkwasserleitwert Bitte informieren Sie bei Überschreitungen [...] samt gemäß § 15a bereits durch die Untersuchungsstelle erfolgt! 3) Das Trinkwasser sollte nicht korrosiv wirken. Für Trinkwasser, das zur Abfüllung in verschließbare Behältnisse vorgesehen ist, kann der[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 254,32 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 15.05.2023
Kerstin_Wegner_-_Wasserversorgungssatzung_Stand_01.06.2010.pdf

öffentliche Wasserversorgungsanlage und die Versorgung der Grundstücke mit Wasser (Wasserversorgungssatzung – WVS) Inhaltsübersicht zur Satzung I. Allgemeine Bestimmungen § 1 Wasserversorgung als öffentliche [...] (2) Als Wasserabnehmer gelten der Anschlussnehmer, alle sonstigen zur Entnahme von Wasser auf dem Grundstück Berechtigten sowie jeder, der der öffentlichen Wasserversorgung tatsächlich Wasser entnimmt [...] öffentliche Wasserversorgungsanlage angeschlossen sind, haben die Wasserabnehmer ihren gesamten Wasserbedarf aus dieser zu decken. Ausgenommen hiervon ist die Nutzung von Niederschlagswasser für Zwecke[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 847,63 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.06.2020