Suche: Kirchdorf an der Iller

Seitenbereiche

Bannerbild

Suche auf www.kirchdorf-iller.de

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "abfall".
Es wurden 117 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 117.
Anlage_10.1_AZ2308128_GB_Erschliessung_BG_Beim_Dorfplatz_in_88457_Kirdhcorf_an_der_Iller___Anlagen__.pdf

Oberopfingen, 88457 Kirchdorf an der Iller -Abfallrechtliche Vorbewertung- - 4 - In der Tabelle 2 sind die jeweiligen Laborproben mit Angabe eines abfallrechtlichen Bewertungsvorschlages gemäß der EBV [1] [...] 1-10 Ergebnisse der bodenmechanischen Laborversuche 5.1-4 Grundbruch- und Setzungsdiagramme 6 Abfallrechtliche Vorbewertung Verwendete Unterlagen und Literatur [1] Phase H Architekten Horejschi Linck Margesin [...] Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 [4] Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef: Arbeitsblatt DWA-A 138: Planung, Bau und Betrieb von[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 7,35 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.03.2024
Bodeneigenschaften

schädliche Bodenveränderungen darstellen, bei denen der Untergrund durch unsachgemäßen Umgang mit Abfällen, Chemikalien und Ähnlichem in der unter Umständen länger zurückliegenden Vergangenheit verunreinigt [...] ausgeht, können dennoch erhöhte Kosten nach sich ziehen, wenn der Boden ausgehoben werden muss und als Abfall zu entsorgen ist. Nach Sanierungsarbeiten können auch belastete Grundstücke wieder sinnvoll und ohne[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Betriebliche Kreislaufwirtschaft

Allgemeines zu Abfällen Es gibt unterschiedliche Arten von Abfällen, bei denen jeweils spezifische Regelungen zu beachten sind: Abfälle aus Privathaushalten, Abfälle zur Beseitigung aus gewerblichen und [...] geltende Bezeichnung der Abfälle zu beachten. Der für die Bezeichnung und Identifikation zu verwendende sechsstellige Abfallschlüssel bezeichnet die Art und die Herkunft des Abfalls und ergibt sich aus der [...] sich die Abfallerzeuger und -besitzer bescheinigen lassen, dass die Vorbehandlungsanlage bestimmte, in der Gewerbeabfallverordnung vorgesehene Aggregate zum Zerkleinern und Trennen der Abfälle besitzt.[mehr]

Zuletzt geändert: 06.04.2024
txt_20140520.pdf

mit Regenwasser“, herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. bzw. den „Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten“, herausgegeben[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 701,21 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.05.2022
Kerstin_Wegner_-_Kirchdorf_Nord-West_Textteil.pdf

mit Regenwasser“, herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. bzw. den „Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten“, herausgegeben[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 593,37 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.06.2020
Kerstin_Wegner_-_Handelsfla__chen_Kirchdorf_Su__d_Textteil.pdf

mit Regenwasser“, herausgegeben von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. bzw. den „Arbeitshilfen für den Umgang mit Regenwasser in Siedlungsgebieten“, herausgegeben[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 674,14 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.06.2020
2_Textteil_der_Satzung.pdf

über zwei Stunden, erfor- derlich. Der Fließdruck hat hierbei 2 bar aufzuweisen. 12. ABFALLENTSORGUNG Die Abfallbehältnisse der Parzellen, die nicht an durchgehend befahrbaren Stra- ßen liegen, sind an der [...] gemeinschaftliche Nebenanlagen sowie innerhalb der Baufenster Nebenanlagen für Fahrräder und Abfallbehältnisse bis 30 m² je Gebäude zuläs- sig, auf den Parzellen Nr. 1, 3 und 63 bis 50 m² je Gebäude. Unter [...] en Berichts und Hinweise zur Baugrube siehe Punkt 6.4 des geotechnischen Berichts. Lt. der Abfallrechtlichen Stellungnahme der Fa. BauGrund Süd (Anlage 6 S. 4 des Geotechnischen Berichts) wurde die Probe[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 472,00 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024
5_Anlage_3.1__Abwägung_TÖB_zum_Vorentwurf_.pdf

von mehr als 500 m³ nach § 3 Abs. 4 KreiWiG und § 2 Abs. 3 LBodSchAG ein Abfallver- wertungskonzept bei der Abfallrechtsbehör- de vorzulegen ist (siehe auch Geotechni- scher Bericht S. 28). Wird zur Kenntnis [...] Aushubmenge von mehr als 500 m³ nach §3 Abs. 4 KreiWiG und §2 Abs. 3 LBodSchAG ein Abfallver- wertungskonzept bei der Abfallrechtsbehör- de vorzulegen ist. Der Hinweis wird Kenntnis genommen und wurde bereits [...] so ist bei dem nach § 3 Abs. 4 Landes-Kreislaufwirtschaftsgesetz (LKrei- WiG) geforderten Abfallverwertungskonzept auf eine höchstmögliche Verwertung nach § 3 Abs. 2 LKreiWiG zu achten, um so die Bo- de[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 539,19 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024
Hausmüll entsorgen

oder Restabfall zählen feste, gemischte Abfälle, die bei der normalen Haushaltsführung in Privathaushalten entstehen. Dies umfasst auch alte Medikamente in haushaltsüblichen Mengen. Diese Abfälle gehören [...] gehören in die Hausmülltonne beziehungsweise Restabfalltonne. Verwertbare Abfälle aus dem Haushaltsbereich wie zum Beispiel Papier und Pappe, Verpackungen, Glas, Bio- und Grünabfälle sind getrennt zu entsorgen [...] 400 m²). Der jeweilige Stadt- oder Landkreis bestimmt zu der Entsorgung über die Haus- oder Restabfalltonne die näheren Einzelheiten wie zum Beispiel Häufigkeit der Abholung, Größe der Tonnen und Preise[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Entsorgungsnachweis Bestätigung

Wenn Sie gefährliche Abfälle verwerten, beseitigen, sammeln oder befördern, unterliegt dies einem abfallrechtlichen Nachweisverfahren. Verpflichtet hierzu sind die Abfallerzeuger sowie die Besitzer, Beförderer [...] Beförderer, Sammler und Entsorger gefährlicher Abfälle. Ausgenommen sind private Haushalte und Kleinmengenerzeuger, die nicht mehr als zwei Tonnen gefährliche Abfälle im Jahr erzeugen. Wenn der Entsorger nicht [...] zugelassen ist und kein Sammelnachweis eines Beförderers nutzbar ist, weil mehr als 20 Tonnen des Abfalls in dem Jahr an der Anfallstelle entstehen, wird ein behördlich bestätigter Entsorgungsnachweis benötigt[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024