Suche: Kirchdorf an der Iller

Seitenbereiche

Bannerbild

Suche auf www.kirchdorf-iller.de

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "wahlen".
Es wurden 384 Ergebnisse in 86 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 384.
03052022_textliche_Festsetzungen.pdf

sblatt W 405 sicherzu- stellen. Die Ausstattung mit Hydranten ist entsprechend der DVGW 331, Aus- wahl, Einbau und Betrieb von Hydranten, Stand 11/2006 auszulegen. 1. Änderung Bebauungsplan "Handelsflächen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 962,20 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.05.2022
03_230419_6630_V_Umweltbericht_BP.pdf

der angegebene Biotoptyp 33.41 entwickeln kann. Als frühester Schnittzeitpunkt ist der 15. Juni zu wählen. Falls erforderlich, kann im Bereich von Einfahrts-/Straßenmündungen zu Verkehrssicherungszwecken[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,65 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.05.2023
04_230308_Kirchdorf_GE_Liebherr_Sued_III_Artenschutzrechtliche_Relevanzpruefung.pdf

LUBW4 (ZAK) mit folgenden Maßgaben: - Naturraumauswahl: Unteres Illertal - Gemeindeauswahl: Kirchdorf an der Iller - Habitatauswahl: D4.1 Lehmäcker Die Habitatauswahl entspricht dem vorkommenden Biotoptyp [...] Umfeld des geltungsbereiches; Quelle: LUBW 2023 4.1 Zielartenkonzept Im Zielartenkonzept, unter der Auswahl des Lebensraumkriteriums Äcker und Sonderkulturen, D4.1 Lehmacker, innerhalb des Gemeindegebiets[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,04 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.05.2023
05_230420_Kirchdorf_Liebherr_BPIII_mit_Anlagen.pdf

24 Anzahl Anlagen: 3 Inhaltlich Verantwortliche/r: Elke Mahlknecht Mitarbeiter: Luis Mahlknecht Durchwahl: 0821 / 207 129 11 E-Mail: elke.mahlknecht@em-plan.com Dokument: 1753_Kirchdorf_Liebherr_BPIII_ [...] enten nach DIN 45691, Geräuschkontingentierung erforderlich. Die Emissionskontingente sind so zu wählen, dass unter Berücksichtigung der Maß- gaben der TA Lärm die Entwicklung des Bebauungsplangebiets [...] Für die Berechnung der Emissionskontingente ist eine ausreichende Zahl von Immissionsorten so zu wählen, dass bei Einhaltung der Anforderungen der TA Lärm an diesen Orten, auch an den übrigen Orten die[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,12 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.05.2023
10_Anlagen_12.1_und_12.2__Umweltbericht_uind_faunistisches_Gutachten_.pdf

spätestens zum Satzungsbeschluss benannt. Die Kriterien zum Oberbodenauftrag werden eingehalten und die Auswahl der Fläche erfolgt gemäß der Suchraumkarte Bodenauftrag der LUBW. Darüber hinaus wird bei Bedarf [...] räumlich und zeitlich nur im wirklich erforderlichen Maß und Umfang künstlich beleuchtet wird. Bei der Auswahl der Beleuchtungstechnik sind die in V3 genannten Parameter zu beachten. Oberopfingen "Am Dorfplatz"[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 7,38 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024
220204_6312_BPAEnd_Textteil.pdf

sblatt W 405 sicherzu- stellen. Die Ausstattung mit Hydranten ist entsprechend der DVGW 331, Aus- wahl, Einbau und Betrieb von Hydranten, Stand 11/2006 auszulegen. 1. Änderung Bebauungsplan "Handelsflächen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 945,37 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.03.2022
2_Textteil_der_Satzung.pdf

bei der Pflanzenauswahl das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) beachtet werden. Damit wird sichergestellt, dass an die regionalen Wuchsbedingungen ange- passte Pflanzen verwendet werden. Artenauswahl für zu [...] zum Aufbau einer Ortsrandeingrünung mit Bäumen anzulegen und dauerhaft zu erhalten. Bei der Gehölzartenauswahl sind die heimischen und standortgerechten Arten aus der genannten Pflanzliste unter Punkt 7[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 472,00 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024
3_Begründung.pdf

ichen Festsetzungen), für Bäume und Sträucher werden hierfür geeignete Arten empfohlen. Für die Auswahl der zu pflanzenden Gehölze steht unter Punkt 7 der Hinweise eine Pflanzenliste mit zahlreichen geeigneten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,02 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024
3_Satz-Begr_Liebherr-Sued_Planfassung.pdf

gemäß § 9 BauGB www.lars-consult.de Seite 12 von 49 Bei der Gehölzartenauswahl sind die aufgeführten Arten aus nachfolgender Pflanzenauswahl bevorzugt zu verwenden: Bäume I. Ordnung: Acer platanoides, [...] Standort innerhalb der Grünflächen. Es sind ausschließlich Gehölze aus nachfolgender Pflanzenaus- wahl zu verwenden: Bäume I. Ordnung: Acer platanoides, Spitz-Ahorn Acer pseudoplatanus, Berg-Ahorn Ulmus[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,27 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 24.05.2022
4_Textteil_der_Satzung_Oberopfingen.pdf

bei der Pflanzenauswahl das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) beachtet werden. Damit wird sichergestellt, dass an die regionalen Wuchsbedingungen ange- passte Pflanzen verwendet werden. Artenauswahl für zu [...] zum Aufbau einer Ortsrandeingrünung mit Bäumen anzulegen und dauerhaft zu erhalten. Bei der Gehölzartenauswahl sind die heimischen und standortgerechten Arten aus der genannten Pflanzliste unter Punkt 7[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 376,40 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.03.2024