Suche: Kirchdorf an der Iller

Seitenbereiche

Bannerbild

Suche auf www.kirchdorf-iller.de

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 252 Ergebnisse in 70 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 252.
03_230419_6630_V_Umweltbericht_BP.pdf

ng mit „mittel bis hoch“ zu bewerten. 3.5 Schutzgut Wasser (Grund- und Oberflächenwasser) Das Schutzgut „Wasser (Grund- und Oberflächenwasser)“soll nach Anlage 4, 4 b UVPG die hydromor- phologischen V [...] rdige Wasservorkommen bergen, deren Inan- spruchnahme für Zwecke der öffentlichen Wasserversorgung zeitlich noch nicht abzusehen ist, die aber in der Wasserbilanz als vorhandenes Wasserdargebot erscheinen“ [...] Schmutz- und Niederschlagswasserentsorgung, Wasser- und Energieversorgung sowie die Müll- beseitigung erfolgt in Abstimmung mit den örtlichen Versorgungsunternehmen. Die Wasserversorgung ist über den [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,65 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.05.2023
Anlage_12.1_231123_Umweltbericht_Vorentwurf.pdf

rdige Wasservorkommen bergen, deren Inan- spruchnahme für Zwecke der öffentlichen Wasserversorgung zeitlich noch nicht abzusehen ist, die aber in der Wasserbilanz als vorhandenes Wasserdargebot erscheinen“ [...] Schmutz- und Niederschlagswasserentsorgung, Wasser- und Energieversorgung sowie die Müll- beseitigung erfolgt grundsätzlich in Abstimmung mit den örtlichen Versorgungsunternehmen. Die Wasserversorgung ist über [...] schlossen. Die Abwasserentsorgung erfolgt gemäß den Grundsätzen des § 55 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durch Entwässerung in einem Trennsystem. Demnach entwässert das Schmutzwasser in die bestehende[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,67 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.03.2024
Sitzung des Gemeinde- und Ortschaftsrates

voraussichtlich rund 58.000 € wird sich die Gemeinde daneben als Mitglied des Wasser- und Bodenverbandes an den Hochwasserschutzmaßnahmen am Ölbach auf der Markung Rot an der Rot beteiligen müssen. Neben den genannten [...] Saugstellen am Illerkanal zur raschen Löschwasserentnahme in Brandfällen in den Teilorten Ober- und Unteropfingen Um bei größeren Brandlagen rasch an zusätzliches Wasser zu kommen, wurde bereits vor einigen [...] Liebherr eine Löschwassersaugstelle am Illerkanal eingerichtet. Wie sich bei abgehaltenen Feuerwehrübungen zeigt, kann damit in einem Brandfall rasch und effizient eine große Wassermenge aus dem Gewässer[mehr]

Zuletzt geändert: 14.10.2024
Sitzung des Gemeinde- und Ortschaftsrates

wurde ergänzend dazu ein Erschließungsplan für die Versorgung des Baugebietes mit Wasser und die Ableitung des Abwassers erarbeitet. Insgesamt zeigten sich die Planungen damit in der Sitzung in einem weit [...] mehr. Vorgestellt wurde sodann auch der Umgang mit dem im geplanten Baugebiet anfallenden Niederschlagswasser. Soweit möglich soll dieses dezentral versickert und ansonsten im Trennsystem abgeleitet werden[mehr]

Zuletzt geändert: 14.10.2024
SO_Energiezentrale_Satzung_und_Begruendung.pdf

und der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind auf wasserdurchlässigen Flächen nicht zulässig. Wasserundurchlässige Beläge sind nur ausnahmsweise beim Umgang mit wassergefährdeten Stoffen (nach § 62 [...] den WasserzweckverbandIllertalwasserversorgung Kirchdorf/Berkheim sichergestellt. Oberflächenwasserversickerung: Angestrebtes Ziel ist es, das anfallende Oberflächenwasser innerhalb des Geltungsbereiches [...] zur Versickerung von Niederschlags- wasser Die Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser stellt in der Regel eine Gewässerbenutzung dar und ist wasserrechtlich durch die Kreisverwaltungsbehörde [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,89 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 26.07.2023
Anlage_10.1_AZ2308128_GB_Erschliessung_BG_Beim_Dorfplatz_in_88457_Kirdhcorf_an_der_Iller___Anlagen__.pdf

Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V., Theodor-Heuss-Allee 17, 53773 Hennef: Arbeitsblatt DWA-A 138: Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Versickerung von Niederschlagswasser, August 2008 [...] Ausführungen beschrieben. 3.2.1 Wassergehaltsbestimmung nach DIN EN ISO 17892-1:2015-03 Der Wassergehalt einer Bodenprobe ist das Verhältnis des Gewichtes des Porenwassers zum Gewicht der trockenen Probe [...] gie Grundwasserverhältnisse In den im Zeitraum vom 07.10.2023 bis 09.10.2023 durchgeführten direkten Aufschlüssen konnte kein Zutritt von Wasser verzeichnet werden. Eine Messung des Wasserspiegels war[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 7,35 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.03.2024
Umweltbericht_St._Leonard.pdf

Zwecke der öffentlichen Wasserversorgung zeitlich noch nicht abzusehen ist, die aber in der Wasserbilanz als vorhandenes Wasserdargebot erscheinen“ (vgl. Kapitel B XI-Wasserwirt- schaft Regionalplan Do [...] Schmutz- und Niederschlagswasserentsorgung, Wasser- und Energieversorgung sowie die Müll- beseitigung erfolgt in Abstimmung mit den örtlichen Versorgungsunternehmen. Die Wasserversorgung ist über den [...] Seite 10 von 62 Die Abwasserentsorgung erfolgt gemäß den Grundsätzen des § 55 Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) durch Entwässerung in einem Trennsystem. Demnach entwässert das Schmutzwasser in die bestehende[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,07 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.11.2022
Kosmetika

B. Lippenstift, Nagellack) Düfte (z.B. Parfum, Deo) Zahn- und Mundpflegemittel (z.B. Zahnpasta, Mundwasser) Zum Schutz der Verbraucherinnen und Verbraucher werden Kosmetika vom Hersteller regelmäßig auf [...] angebracht werden (z.B. "Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.", "Bei Augenkontakt sofort mit Wasser ausspülen.", "Nur zur äußeren Anwendung geeignet."). Haltbarkeitsdauer Kosmetika haben wie Lebensmittel [...] Verfärbungen, Verklumpungen), sollten Sie das Produkt nicht mehr anwenden. Grundsätzlich gilt: Je mehr Wasser ein Kosmetikprodukt enthält (z.B. Duschgel im Vergleich mit Lippenstift), desto kürzer die Haltbarkeit[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Starkregen

Überflutungen verursachen. Da die großen Wassermengen meistens über den Bemessungsgrenzen der Kanalnetze liegen, können sie weite Flächen schnell unter Wasser setzen. Vor allem die Bebauung und Infrastruktur [...] verursacht Starkregen in Verbindung mit heftigen Gewittern oft große Schäden. Im Gegensatz zu Hochwasser an großen Flüssen ist der genaue Ort und Zeitpunkt eines Regenereignisses kaum vorherzusagen. Daher [...] Starkregen für die Betroffenen sehr überraschend auftreten. In hügeligem oder bergigem Gelände fließt das Wasser zum großen Teil außerhalb von Gewässern auf der Geländeoberfläche als Sturzflut ab. Solche Sturzfluten[mehr]

Zuletzt geändert: 30.01.2024
Satzung_und_Begruendung.pdf

und der Umgang mit wassergefährdenden Stoffen sind auf wasserdurchlässigen Flächen nicht zulässig. Wasserundurchlässige Beläge sind nur ausnahmsweise beim Umgang mit wassergefährdeten Stoffen (nach § 62 [...] den WasserzweckverbandIllertalwasserversorgung Kirchdorf/Berkheim sichergestellt. Oberflächenwasserversickerung: Angestrebtes Ziel ist es, das anfallende Oberflächenwasser innerhalb des Geltungsbereiches [...] zulässig in wasserdurchlässiger Art (Schotterrasen, Rasenpflaster, Sickerpflas- ter, etc.). Eine Versickerung von unbelasteten Niederschlagswasser ist zulässig, sofern eine Gefährdung des Grundwassers auszuschließen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,41 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 12.07.2022