Suche: Kirchdorf an der Iller

Seitenbereiche

Bannerbild

Suche auf www.kirchdorf-iller.de

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Gesucht nach "wahlen".
Es wurden 385 Ergebnisse in 67 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 361 bis 370 von 385.
05_230420_Kirchdorf_Liebherr_BPIII_mit_Anlagen.pdf

24 Anzahl Anlagen: 3 Inhaltlich Verantwortliche/r: Elke Mahlknecht Mitarbeiter: Luis Mahlknecht Durchwahl: 0821 / 207 129 11 E-Mail: elke.mahlknecht@em-plan.com Dokument: 1753_Kirchdorf_Liebherr_BPIII_ [...] enten nach DIN 45691, Geräuschkontingentierung erforderlich. Die Emissionskontingente sind so zu wählen, dass unter Berücksichtigung der Maß- gaben der TA Lärm die Entwicklung des Bebauungsplangebiets [...] Für die Berechnung der Emissionskontingente ist eine ausreichende Zahl von Immissionsorten so zu wählen, dass bei Einhaltung der Anforderungen der TA Lärm an diesen Orten, auch an den übrigen Orten die[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 3,12 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.05.2023
03052022_textliche_Festsetzungen.pdf

sblatt W 405 sicherzu- stellen. Die Ausstattung mit Hydranten ist entsprechend der DVGW 331, Aus- wahl, Einbau und Betrieb von Hydranten, Stand 11/2006 auszulegen. 1. Änderung Bebauungsplan "Handelsflächen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 962,20 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 23.05.2022
Friedhofssatzung.pdf

4.3 Erdwahlgräber (30 Jahre) 4.31 Wahlgrab einstellig, doppeltief 1.694,00 Euro 4.32 Wahlgrab zweistellig, doppeltief 2.429,00 Euro 4.33 Wahlgrab einstellig, einfachtief 1.560,00 Euro 4.34 Wahlgrab zweistellig [...] 00 Euro 4.35 Wahlgrab dreistellig, einfachtief 2.763,00 Euro 4.36 Wahlgrab vierstellig, einfachtief 3.363,00 Euro 4.37 Verlängerung eines Wahlgrabes Bei der Verlängerung eines Wahlgrabes wird die Gebühr [...] zur Verfügung gestellt: 1. Erdreihengräber 2. Urnenreihengräber 3. Wahlgräber 4. Urnenwahlgräber 5. Urnenquader 6. Urnenwahlgräber m. Stele 7. Erdröhrenurnen (auch anonym) (3) Ein Anspruch auf Überlassung[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 574,12 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 28.04.2025
Urteil_vom_28.01.2025_Einbau_eines_Funkwasserzählers.pdf

relevante Gefahr für die Menschheit aus. Der Einbau eines Funkwasserzählers sei rechtmäßig, ein Wahlrecht des Verbrauchers bestünde nicht. Insoweit geben sich die Berechtigung aus § 18 Abs. 2 AVBWasserV[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 79,54 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.05.2025
VG_Cottbus_Funkwasserzähler.pdf

oder ob der Beklagte in Anbetracht der Einwendungen des Klägers ein Messmittel ohne Funkmodul hätte wählen müssen. Es könne ein konkretes Nutzungsverhalten über den Zähler aufgezeichnet werden und Nutzungsprole [...] gilt auch unter Berücksichtigung der danach zur Verfügung stehenden Bandbreite im Hinblick auf die Wahl der Mittel zur Datenerhebung. Wie bereits im Rahmen des Grundrechtes auf informationelle Selbstbestimmung [...] Erfüllung seiner Aufgaben verweisen lassen muss. Bleibt damit bei verständiger Betrachtung nur die Wahl zwischen einem der beiden Datenverarbeitungsvorgänge, so erscheinen beide gleichermaßen in ihrer [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 359,15 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.05.2025
220204_6312_BPAEnd_Textteil.pdf

sblatt W 405 sicherzu- stellen. Die Ausstattung mit Hydranten ist entsprechend der DVGW 331, Aus- wahl, Einbau und Betrieb von Hydranten, Stand 11/2006 auszulegen. 1. Änderung Bebauungsplan "Handelsflächen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 945,37 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 07.03.2022
04_230308_Kirchdorf_GE_Liebherr_Sued_III_Artenschutzrechtliche_Relevanzpruefung.pdf

LUBW4 (ZAK) mit folgenden Maßgaben: - Naturraumauswahl: Unteres Illertal - Gemeindeauswahl: Kirchdorf an der Iller - Habitatauswahl: D4.1 Lehmäcker Die Habitatauswahl entspricht dem vorkommenden Biotoptyp [...] Umfeld des geltungsbereiches; Quelle: LUBW 2023 4.1 Zielartenkonzept Im Zielartenkonzept, unter der Auswahl des Lebensraumkriteriums Äcker und Sonderkulturen, D4.1 Lehmacker, innerhalb des Gemeindegebiets[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,04 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 08.05.2023
Anlage_10.1_AZ2308128_GB_Erschliessung_BG_Beim_Dorfplatz_in_88457_Kirdhcorf_an_der_Iller___Anlagen__.pdf

notwendige Variante ist anhand einer objektspezifischen Baugrunderkundung individuell zu ermitteln. Wahlweise kann auch eine Ausführung nach der „WU-Richtlinie“ (Prinzip „Weiße Wanne“) erfolgen. AZ 23 08 128[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 7,35 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.03.2024
Anlage_11.1_Schalltechische_Untersuchung_1640_BP_b_Dorfplatz_Oberopfingen_GU_Schall.pdf

Anzahl Anlagen: 3, siehe Anlagenverzeichnis fachlich verantwortlich: Dipl.-Ing. (FH) Manfred Ertl Durchwahl: 0821 / 207 129 10 E-Mail: m.ertl@em-plan.com Dokument: 1640_BP_b_Dorfplatz_Oberopfingen_GU_Schall[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,91 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.03.2024
2_Textteil_der_Satzung.pdf

bei der Pflanzenauswahl das Forstvermehrungsgutgesetz (FoVG) beachtet werden. Damit wird sichergestellt, dass an die regionalen Wuchsbedingungen ange- passte Pflanzen verwendet werden. Artenauswahl für zu [...] zum Aufbau einer Ortsrandeingrünung mit Bäumen anzulegen und dauerhaft zu erhalten. Bei der Gehölzartenauswahl sind die heimischen und standortgerechten Arten aus der genannten Pflanzliste unter Punkt 7[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 472,00 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 11.12.2024